"Blaue Stunde", Öl/Leinwand, Jahr: 2019, Breite x Höhe 195 x 100 cm, EUR 5.900,00
"Blaue Stunde", Öl/Leinwand, Jahr: 2019, Breite x Höhe 195 x 100 cm, EUR 5.900,00
"Der Vogelschwarm", Öl/Leinwand, Jahr: 2019, Breite x Höhe 135 x 95 cm, EUR 4.900,00
"Der Vogelschwarm", Öl/Leinwand, Jahr: 2019, Breite x Höhe 135 x 95 cm, EUR 4.900,00
"Beflügelt I", Öl/Leinwand, Jahr: 2018, Breite x Höhe 110 x 85 cm, EUR 3.900,00
"Beflügelt I", Öl/Leinwand, Jahr: 2018, Breite x Höhe 110 x 85 cm, EUR 3.900,00
"Beflügelt II", Öl/Leinwand, Jahr: 2019, Breite x Höhe 110 x 85 cm, EUR 3.900,00
"Beflügelt II", Öl/Leinwand, Jahr: 2019, Breite x Höhe 110 x 85 cm, EUR 3.900,00
"Dynamik", Öl/Leinwand, Jahr: 2018, Breite x Höhe 110 x 85 cm, EUR 3.900,00
"Dynamik", Öl/Leinwand, Jahr: 2018, Breite x Höhe 110 x 85 cm, EUR 3.900,00
WOLFGANG SINWEL
"Manche starren Löcher IN den Himmel.
In meiner Malerei starre ich Löcher AUS dem Himmel.
Im Idealfall können wir somit visuell kommunizieren!"

Wolfgang Sinwel
1954
geboren in Wien, Österreich
1973-1977
Kunststudium Akademie der Bildenden Künste Wien,
Meisterklasse Rudolf Hausner, mit Diplom
1977
Kardinal-König-Preis für Meditative Malerei, Wien
1980
Romstipendium des Österreichischen Kulturministeriums
1981
Theodor-Körner-Stiftungspreis
2002
Organon Art Prize
geboren in Wien, Österreich
1973-1977
Kunststudium Akademie der Bildenden Künste Wien,
Meisterklasse Rudolf Hausner, mit Diplom
1977
Kardinal-König-Preis für Meditative Malerei, Wien
1980
Romstipendium des Österreichischen Kulturministeriums
1981
Theodor-Körner-Stiftungspreis
2002
Organon Art Prize
Ausstellungen (Auswahl):
1977
Zürich-Kosmos-Galerie, Wien, A
Galerie Brandstätter, Wien, A
1978
ART 9 Basel, CH
IKM Düsseldorf, D
1979
ART 10 Basel, CH
Galerie im Hofstöckl, Linz, A
BAWAG-Foundation, Wien, A
Galerie Lang, Seebarn, A
1980
ART 11 Basel, CH
1981
NÖ-Gesellschaft, Wien, A
Galerie Angerer, Schwaz, A
Galerie diagonal, Fellbach, D
1982
Kunstmesse Wien, A
1983
Galerie Freund, Klagenfurt, A
1984
Galerie Pyramide, Strasbourg, F
Kunstverein Freiburg, D
1985
ART 16 Basel, CH
FRAC-Alsace, Strasbourg, F
1986
Galerie Walther, Düsseldorf, D
Museum Ulm, D
Neue Galerie, Wien, A
1987
Galerie Strauß, Stuttgart, D
Künstlerhaus Salzburg, A
1988
Galerie Hannong, Strasbourg, F
Kunstfabrik Fischamend, A
TZ-Galerie, Wien, A
Schloß Mistelbach, A
1989
Kulturzentrum Minoriten, Graz, A
Galerie Schloß Rimsingen, D
Galerie Phoenix, Limburg, D
1990
Galerie Wild, Weinheim, D
Galerie deportis, Salzburg, A
1991
Ramat Gan Museum, Tel Aviv, IL
OBBO Strasbourg, F
1992
Salle da Bal, Wien, A
Galerie Pensa, Basel, CH
1993
Galerie Göttlicher, Krems, A
Wasserturm Wien, A
1994
Arthotel Billie Strauß, Nabern, D
Airport Lounge, Schwechat, A
1995
Haus Wittgenstein, Wien, A
ADEUS Strasbourg, F
Galerie Gottschick, Tübingen, D
Kunstverein Kirchzarten, D
1996
INSEL Frankfurt, D
Artsection DIE GRÜNEN, Wien, A
1998
Kunstmesse Gent, B
Galerie Brûlée, Strasbourg, F
Art Frankfurt, D
1999
Galerie Beck, Homburg, D
Künstlerhaus Wien, A
Hotel de Ville, Mittelbergheim, F
ART Innsbruck, A
2000
bitbybitdigital.org, Colorado, USA
Galerie Kolodziej, Ehringshausen, D
2001
Galerie Manik, Wien, A
Cite Scolaire Haute Bruche, Schirmeck, F
2002
Art Vienna, A
art2net Wien, A
2003
Galerie Hettlage, München-Grünwald, D
Galerie Schmalfuß, Marburg, D
2004
Galerie Exner, Wien, A
Galerie Moderne, Bad Zwischenahn, D
2005
Galerie Frey im Kunstverein Wetzlar, D
StArt 10, Strasbourg, F
2006
StArt 11, Strasbourg, F
Galerie Burger, München, D
Agitas Wien, A
2007
Art Bodensee, Dornbirn, A
M-ARS, Wien, A
2008
xion.dialog, Wien, A
Kunst Zürich 08, Zürich, CH
Maison de la Culture, Metz, F
2009
ART Karlsruhe, D
Foundation for Promotion of Arts Development, Kiew, UA
2010
StArt 15, Strasbourg, F
Kunst Zürich 10, Zürich, CH
Österreichisches Kulturforum, Istanbul, TR
Artroom Würth, Böheimkirchen, A
2011
Ainberger Art Box, Kitzbühel, A
Kunst Zürich 11, Zürich, CH
Galerieloft am Englischen Garten, München, D
Kulturforum Schloss Fischau, A
2012
Art Museum Berat, AL
Sigmund-Freud-Universität Wien, A
2014
Galerie Sundermann, Würzburg, D
2016
Rainforest Art Foundation, New York, USA
2017
Metropolitan Art Fair, Wien, A
Symposion Lindabrunn, A
2018
Galerie Zeitgeist, Nürnberg, D
„Thematisch kann Wolfgang Sinwel als wegbereitender Einzelgänger in der Entwicklung der aktuellen Landschaftsmalerei bezeichnet werden.
Sein Begriff des „Weltbildes“ reflektiert die in den letzten Jahren blitzartig angeschwollene Informationsflut durch Satelliten, deren Auswirkung auf die Wissenschaft und den daraus resultierenden Paradigmenwechsel in der Sichtweise unseres Heimatplaneten Erde.
Wolfgang Sinwel ist ein Drifter, und die Betrachter seiner Bilder werden es auch. Unversehens.
Sie treiben durch den Himmel und blicken nach unten auf womöglich ramponierte, aber doch ausheilende vor- und nachzivilisatorische Landschaften, auf erdähnliche Planeten, die noch kein menschliches Auge erblickt hat. Sie schwimmen mit dem Strom, und unter ihnen tun sich lichtdurchflutete Unterwasserwelten auf – wiederum Regionen einer Andersartigkeit und eines Seelenfriedens, der damit zu tun hat, dass sich der Mensch aus diesen
Zonen herausbewegt oder heraushält beziehungsweise vom Künstler herausgehalten wird.“
(Professor Ulrich Horstmann, Marburg)
„Manche starren Löcher IN den Himmel.
In meiner Malerei starre ich Löcher AUS dem Himmel.
Im Idealfall können wir somit visuell kommunizieren!“
(Wolfgang Sinwel)
1977
Zürich-Kosmos-Galerie, Wien, A
Galerie Brandstätter, Wien, A
1978
ART 9 Basel, CH
IKM Düsseldorf, D
1979
ART 10 Basel, CH
Galerie im Hofstöckl, Linz, A
BAWAG-Foundation, Wien, A
Galerie Lang, Seebarn, A
1980
ART 11 Basel, CH
1981
NÖ-Gesellschaft, Wien, A
Galerie Angerer, Schwaz, A
Galerie diagonal, Fellbach, D
1982
Kunstmesse Wien, A
1983
Galerie Freund, Klagenfurt, A
1984
Galerie Pyramide, Strasbourg, F
Kunstverein Freiburg, D
1985
ART 16 Basel, CH
FRAC-Alsace, Strasbourg, F
1986
Galerie Walther, Düsseldorf, D
Museum Ulm, D
Neue Galerie, Wien, A
1987
Galerie Strauß, Stuttgart, D
Künstlerhaus Salzburg, A
1988
Galerie Hannong, Strasbourg, F
Kunstfabrik Fischamend, A
TZ-Galerie, Wien, A
Schloß Mistelbach, A
1989
Kulturzentrum Minoriten, Graz, A
Galerie Schloß Rimsingen, D
Galerie Phoenix, Limburg, D
1990
Galerie Wild, Weinheim, D
Galerie deportis, Salzburg, A
1991
Ramat Gan Museum, Tel Aviv, IL
OBBO Strasbourg, F
1992
Salle da Bal, Wien, A
Galerie Pensa, Basel, CH
1993
Galerie Göttlicher, Krems, A
Wasserturm Wien, A
1994
Arthotel Billie Strauß, Nabern, D
Airport Lounge, Schwechat, A
1995
Haus Wittgenstein, Wien, A
ADEUS Strasbourg, F
Galerie Gottschick, Tübingen, D
Kunstverein Kirchzarten, D
1996
INSEL Frankfurt, D
Artsection DIE GRÜNEN, Wien, A
1998
Kunstmesse Gent, B
Galerie Brûlée, Strasbourg, F
Art Frankfurt, D
1999
Galerie Beck, Homburg, D
Künstlerhaus Wien, A
Hotel de Ville, Mittelbergheim, F
ART Innsbruck, A
2000
bitbybitdigital.org, Colorado, USA
Galerie Kolodziej, Ehringshausen, D
2001
Galerie Manik, Wien, A
Cite Scolaire Haute Bruche, Schirmeck, F
2002
Art Vienna, A
art2net Wien, A
2003
Galerie Hettlage, München-Grünwald, D
Galerie Schmalfuß, Marburg, D
2004
Galerie Exner, Wien, A
Galerie Moderne, Bad Zwischenahn, D
2005
Galerie Frey im Kunstverein Wetzlar, D
StArt 10, Strasbourg, F
2006
StArt 11, Strasbourg, F
Galerie Burger, München, D
Agitas Wien, A
2007
Art Bodensee, Dornbirn, A
M-ARS, Wien, A
2008
xion.dialog, Wien, A
Kunst Zürich 08, Zürich, CH
Maison de la Culture, Metz, F
2009
ART Karlsruhe, D
Foundation for Promotion of Arts Development, Kiew, UA
2010
StArt 15, Strasbourg, F
Kunst Zürich 10, Zürich, CH
Österreichisches Kulturforum, Istanbul, TR
Artroom Würth, Böheimkirchen, A
2011
Ainberger Art Box, Kitzbühel, A
Kunst Zürich 11, Zürich, CH
Galerieloft am Englischen Garten, München, D
Kulturforum Schloss Fischau, A
2012
Art Museum Berat, AL
Sigmund-Freud-Universität Wien, A
2014
Galerie Sundermann, Würzburg, D
2016
Rainforest Art Foundation, New York, USA
2017
Metropolitan Art Fair, Wien, A
Symposion Lindabrunn, A
2018
Galerie Zeitgeist, Nürnberg, D
„Thematisch kann Wolfgang Sinwel als wegbereitender Einzelgänger in der Entwicklung der aktuellen Landschaftsmalerei bezeichnet werden.
Sein Begriff des „Weltbildes“ reflektiert die in den letzten Jahren blitzartig angeschwollene Informationsflut durch Satelliten, deren Auswirkung auf die Wissenschaft und den daraus resultierenden Paradigmenwechsel in der Sichtweise unseres Heimatplaneten Erde.
Wolfgang Sinwel ist ein Drifter, und die Betrachter seiner Bilder werden es auch. Unversehens.
Sie treiben durch den Himmel und blicken nach unten auf womöglich ramponierte, aber doch ausheilende vor- und nachzivilisatorische Landschaften, auf erdähnliche Planeten, die noch kein menschliches Auge erblickt hat. Sie schwimmen mit dem Strom, und unter ihnen tun sich lichtdurchflutete Unterwasserwelten auf – wiederum Regionen einer Andersartigkeit und eines Seelenfriedens, der damit zu tun hat, dass sich der Mensch aus diesen
Zonen herausbewegt oder heraushält beziehungsweise vom Künstler herausgehalten wird.“
(Professor Ulrich Horstmann, Marburg)
„Manche starren Löcher IN den Himmel.
In meiner Malerei starre ich Löcher AUS dem Himmel.
Im Idealfall können wir somit visuell kommunizieren!“
(Wolfgang Sinwel)